Rückblick: Bürger*innenkonferenz am 24.06.2025 in Höhenhaus
Am 24. Juni 2025 fand in der Aula der GGS Von-Bodelschwingh-Straße in Höhenhaus die Bürger*innenkonferenz für den Sozialraum Höhenhaus/Dünnwald statt. Trotz widriger Umstände – bspw. eines durchgängigen Stromausfalls – war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Die Beteiligung war hoch und die Rückmeldungen vielfältig.
Ausgangspunkt: Beteiligungsprozess durch das ISG
Grundlage der Konferenz waren die Ergebnisse eines Beteiligungsprozesses, den das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) im Auftrag der Stadt Köln durchgeführt hat. Der Auftrag erfolgte im Rahmen eines städtischen Förderprogramms.
In dem vergangenen halben Jahr hat das ISG qualitative Interviews mit Bewohner*innen und Multiplikator*innen im Sozialraum sowie eine Online-Befragung für Bewohner*innen durchgeführt. Die gesammelten Ergebnisse wurden thematisch gebündelt (siehe 5 Themenbereiche unten) und für die Konferenz aufbereitet.
Ablauf der Konferenz
Die Veranstaltung gliederte sich in mehrere interaktive Phasen, um möglichst vielen Stimmen Gehör zu verschaffen:
Phase 1: Museumsgang
Die Teilnehmenden konnten sich zunächst über die bisherigen Ergebnisse informieren. Auf Stellwänden wurden die vom ISG erhobenen Themenbereiche präsentiert. Zustimmung oder Relevanz konnten die Teilnehmenden direkt durch das Anbringen kleiner Sticker signalisieren – ein niedrigschwelliger Einstieg in den Austausch.
Phase 2: Kurzrunden zu fünf Oberthemen
Anschließend wurden in moderierten Kurzrunden vertiefende Beiträge gesammelt – gegliedert in fünf zentrale Themenbereiche:
- Leben vor Ort
- Alles rund ums Kind
- Arbeit und Bildung
- Hilfe und Unterstützung
- Mitmachen vor Ort
Phase 3: Offene Thementische
Nach einer Pause konnten die Teilnehmenden in zwei offenen Runden an Thementischen neue Anliegen, Ideen und Hinweise einbringen – auch unabhängig von den zuvor dargestellten Ergebnissen.
Vielen Dank!
Ein herzlicher Dank geht an alle Bewohner*innen, die mit ihren Beiträgen zur Vielfalt und Tiefe der Ergebnisse beigetragen haben – und an alle Helfer*innen, die durch ihr Engagement das Gelingen der Konferenz erst ermöglicht haben.
Nächste Schritte
Die zahlreichen gesammelten Hinweise und Rückmeldungen werden nun ausgewertet und aufbereitet. Sie fließen in die weitere sozialraumbezogene Arbeit ein und werden an die Bezirkspolitik, zuständige Institutionen sowie bestehende Netzwerke weitergegeben – mit dem Ziel, die Lebensqualität im Viertel gezielt zu verbessern.
Die Ergebnisse der Konferenz werden außerdem zeitnah auf dieser Homepage veröffentlicht. Schauen Sie gerne bald wieder vorbei!