Rückblick: Sozialraumkonferenz Höhenhaus / Dünnwald am 28. Oktober 2025
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, fand in der Aula der GGS Von-Bodelschwingh-Straße die Sozialraumkonferenz Höhenhaus / Dünnwald statt. Eingeladen hatte die kommunale Geschäftsstelle „Lebenswerte Veedel – Bürger*innen- und Sozialraumorientierung in Köln“ gemeinsam mit der Sozialraumkoordination Höhenhaus / Dünnwald.
Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Herausforderungen und zukünftige Handlungsschwerpunkte im Sozialraum gemeinsam zu diskutieren. Grundlage hierfür bildeten die vorliegenden Daten der kommunalen Sozialplanung, die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) – darunter Interviews, eine Onlinebefragung von Bürger*innen und eine Fokusgruppe mit Fachkräften – sowie die Erkenntnisse der Bürger*innenkonferenz vom 24. Juni 2025.
Damit flossen die Perspektiven der Bewohner*innen des Sozialraums in die Konferenz ein. Aufbauend auf diesen Ergebnissen stand nun die Sicht der Fachkräfte vor Ort im Mittelpunkt. Vertreter*innen aus Verwaltung, Trägerlandschaft und Zivilgesellschaft tauschten sich intensiv über zentrale Themen wie Familien- und Kinderarmut, Bildungsgerechtigkeit, Teilhabechancen, Gesundheitsförderung, Wohnen oder die Lebenslage älterer Menschen aus. Ziel war es, die bestehenden Erkenntnisse zu ergänzen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitwirkung und den offenen Austausch – sowie insbesondere allen helfenden Händen, die bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung unterstützt haben. Ihr Beitrag hat wesentlich zum Gelingen der Konferenz beigetragen!
Die Ergebnisse der Sozialraumkonferenz werden nun in die laufende Sozialraumgebietsanalyse einfließen und bilden eine wichtige Grundlage für die weitere sozialräumliche Arbeit in Höhenhaus und Dünnwald.
Die Ergebnisse und Dokumentationen werden in Kürze auch hier auf der Homepage veröffentlicht.